Lernfeld F - Mathematik in M-V 2021

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Countdown beendet!

Ab 16.15 Uhr starten die Workshops. Sie haben nach Ihrer Anmeldung in einer gesonderten Mail den Zugangslink zu Ihrem Workshop erhalten.

Agenda

19.05.2021

  • 14.00 - 16.00 Uhr: Begrüßung und Keynote

    Keynote: Prof. Dr. Susanne Prediger "Nachhaltig Mathematik lernen mit Sinn und Bedeutung"


    Im Gespräch: Dr. Annekathrin Moog, Referentin für Qualitätssicherung im Fach Mathematik, IQ M-V

    Im Anschluss gemeinsamer thematischer Austausch mit Teilnehmer*innen 

  • 16.00 - 16.15 Pause/Feedback

    https://www.feedbackschule.de/Fragebogen


    Passwort: RWKYK

  • 16.15 - 17.45: Workshops

    Bei Ihrer Anmeldung haben Sie in einer gesonderten E-Mail den Zugangslink zu Ihrem jeweiligen Workshop erhalten.  Bei Schwierigkeiten kontaktieren Sie bitte bildungskongress@iq.bm.mv-regierung.de !


    Hier noch einmal die Kurztitel für heute:

    F1: Mathe-Schwächen überwinden - Verstehensgrundlagen aufarbeiten in Klasse 5/6 

    F2: Die Gummibärenbande „Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeit“ 

    F3: Fällt leider aus!

    F4: Analogiebildung (Beispiel Stereometie) 

    F5:  Analogiebildung (Beispiel quadratische Gleichungen)

    F6: Analogiebildung (Beispiel lineare Gleichungssysteme)

    F7:  „Meine Umgebung im Spiegel der Mathematik“

    F8: Stark in Mathe - Leistungsstarke Mathematiker im Unterricht wirksam motivieren und fordern

    F9: Den Zahlenraum begreifen

  • 17.45 - 18.00 Uhr: Ausklang und Ausblick auf Lernfeld G

    Bitte Feedback geben! Wir wollen aus Fehlern LERNEN!

    Ausblick auf Lernfeld G: 

    Ganztägig LERNEN - mehr als Unterricht.

    Anmeldung ist möglich. Gehen Sie gleich zum Anmeldeportal: www.bildung-mv.de/schulkongress2021

Dr. Annekathrin Moog

Referentin für Qualitätssicherung im Fach Mathematik, IQ M-V

Dr. Susanne Prediger

Professorin für Mathematikdidaktik und fachbezogene Professionalisierungsforschung, Technische Universität Dortmund 

Moderation Heiko Schön

IQ M-V, Referent Unterrichtsentwicklung

Unsere Kooperationspartner